Beratung
Verschiedene Eigentumsmodelle beim Wohnungsneubau unterscheiden sich in Bezug auf Organisation, Finanzierung, Haftung und Verfügungsvereinbarungen über Wohnungen voneinander. Beispielsweise unterscheiden sich die Rechtsformen Baugruppe (Baugemeinschaft BGB Gesellschaft, Eigentümergemeinschaft nach WEG) und Genossenschaft (Neugründung auf Basis Genossenschaftsgesetz) hinsichtlich Rechtszustand.
Aufgaben während der einzelnen Entwicklungs- und der Struktur von Eigen- und Fremdkapital in den Finanzierungsphasen. Beispielsweise sind auch unterschiedliche Tilgungssätze bei Annuitätendarlehen sowie die aktuelle Zinsentwicklung mit spezifischen Konsequenzen verbunden. Durch langjährige Beratungserfahrung können wir Sie optimal unterstützen, wir beraten Sie gern!


Projektentwicklung
Bei der Entwicklung neuer Quartiere und Wohnräume sind die Faktoren Standort, Projektidee und Kapital so miteinander zu kombinieren, dass preisgünstige, sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Immobilienobjekte geschaffen werden. Projektentwicklung umfasst die Phasen von Planungs- und Baufreigabe bzw. Initiierung und Nutzungsübergabe. Unterschiedliche Entwicklungsschwerpunkte beeinflussen die Frage was wo und wie entwickelt werden soll.
Beispielsweise bedingen die Ziele Schaffung von bezahlbarem Wohnraum (Kosten wichtiger Faktor) und Errichtung von Prestigeobjekten (Kosten untergeordnet) die Entwicklung von Projekten. Wir haben langjährige Erfahrung mit klassischer und alternativer Projektentwicklung und können komplexe Projekte von der Idee bis zur Nutzung realisieren. Aktuelle Beispiele für klassische Projektentwicklung in Berlin ist das Quartier Am Lokdepot in Tempelhof-Schöneberg und für alternative Projektentwicklung das Stadtquartier Friesenstraße direkt am Tempelhofer Feld und die Wohnungsgenossenschaft Fidicinstraße 18 eG in Kreuzberg.
Projektsteuerung
Während der Projektdauer sind technische, wirtschaftliche und rechtliche Kapazitäten und Leistungsprozesse der Projektbeteiligten unter Wahrung von Qualitäts-, Termin- und Kostensicherheit für den Auftraggeber zu organisieren und zu kontrollieren. Dabei sind klassische und alternative Ansätze zu unterscheiden und jeweils mit verschiedenen Mitwirkungs- und Entscheidungsmöglichkeiten verbunden. Durch langjährige Erfahrung mit komplexen Prozessen kann die UTB Bauherren durch effiziente und kostendeckende Projektsteuerung unterstützen und delegierbare Aufgaben und Funktionen übernehmen.
Beispiele sind das Stadtquartier Friesenstraße direkt am Tempelhofer Feld und die Wohnungsgenossenschaft Fidicinstraße 18 eG in Kreuzberg. Bei beiden Projekten wurde die UTB ebenso mit der Projektentwicklung beauftragt. Zu unseren Kernkompetenzen gehören außerdem Beratung, Projektentwicklung und Verwaltung.
