Ein Meilenstein für die nachhaltige Arbeitswelt von morgen 

Berlin, 03. April 2025 – Die Zukunft der Arbeitswelt beginnt jetzt – und sie beginnt nachhaltig! Inmitten des pulsierenden Bergmannkiezes, mit Blick zum Tempelhofer Feld, erreicht man über den trubeligen Columbiadamm und der gleichnamigen und traditionsreichen Veranstaltungshalle das innovative Gewerbeprojekt Col23 Workspace, das neue Maßstäbe für die Arbeitswelt setzt. Die exklusive Lage kombiniert urbane Dynamik mit inspirierender Ruhe und schafft eine einmalige Umgebung für Unternehmen mit Weitblick. Mit einer nachhaltigen Bauweise aus Holz, verbunden mit konsequentem Erhalt und Umbau statt Abriss und zukunftsweisenden Technologien entsteht ein Arbeitsumfeld, das nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch höchste Umweltstandards erfüllt.

 

Feierlicher Festakt

Das Richtfest markiert einen wichtigen Schritt in der Bauphase und bringt Bauschaffende, Projektbeteiligte, Vertreter*innen des Bezirks, künftige Mieter*innen und Interessierte zusammen. Den Anfang machte eine herzliche Begrüßung durch den Bauherrn, Thomas Bestgen, und die Vorstellung des einzigartigen Bauprojektes. Neben der tatkräftigen Unterstützung der Grußworte des Bezirksstadtrates, Oliver Schworck, der die Bedeutung des Projekts für die Stadtentwicklung und die lokale Wirtschaft hervorhob, folgten vertiefende Einblicke in die architektonische Vision des Geschäftsführers GRAFT Architekten, Thomas Willemeit, sowie bauliche Herausforderungen und Erfolge seitens Lukas Deitmers, Oberbauleiter Dreßler Bau. Der traditionelle Richtspruch des Zimmermanns, der in alter Handwerkstradition auf eine erfolgreiche Zukunft anstieß, beendete den zeremoniellen Teil und leitete über zum Richtschmaus und der Einladung den Workspace hautnah zu erleben. Das Jazz-Trio „Weichsel Sharks“ sorgte für musikalische Begleitung des Richtfestes und setzte rhythmische Akzente während des Hissens des Richtkranzes. Ein Highlight war der Holzschnitzer Herr Wendt, der während der Veranstaltung eine beeindruckende “Energiesäule” schnitzte, die symbolisch für Kraft, Zusammenhalt und den zukünftigen Lebensraum im neuen Gebäude steht.

 

Nachhaltige Bauweise vereint mit modernster Architektur und hoher Flexibilität
Nach den Plänen von ZRS-Architekten entstand 2012 der außergewöhnliche Firmensitz der Tischlerei ARTIS, der bereits auf eine nachhaltige Bauweise setzte. In diesem Sinne wird auch das aktuelle Bauprojekt am Columbiadamm 23 realisiert. Die von GRAFT Architekten geplanten Umbauten, konsequenter Erhalt statt Abriss, in nachhaltiger Holzkonstruktion bewahren die besondere Atmosphäre und die lichte Offenheit der alten Werkhalle. Es vereint natürliche Materialien mit moderner Architektur und ökologischen Aspekten.

Das Bauwerk setzt sich aus einem L-förmigen Gebäude mit über 2388m² zusammen. Ein Großteil der ehemaligen Werkshalle ist mit Holzschindeln verkleidet, was dem äußeren Erscheinungsbild in der Umgebung ein Alleinstellungsmerkmal verleiht. Nach wie vor ist auch das Hallendach der ehemaligen Werkshalle ein Highlight. Ausgestattet mit sogenannten Fischbauchträgern wirken diese mit einer Spannweite von 20 Metern gigantisch und wurden bereits 2012 mit Preisen ausgezeichnet.

 

Einzigartiges Bauprojekt für die Arbeitswelt von morgen
Unter dem Motto “New Work – Die Arbeitswelt von morgen” entsteht hier ein nachhaltiges und flexibles Arbeitsumfeld für zukunftsorientierte Unternehmen. Das innovative Objekt mit einer Fläche von ca. 1991 m² kombiniert hochwertige Materialien mit modernster Architektur. 
Die drei Gewerbeeinheiten erstrecken sich über mehrere Ebenen in einer modernen Maisonette-Struktur. Ein beeindruckendes Foyer mit markanter Holztreppe schafft eine einladende Atmosphäre, während großzügige Fensterfronten für eine lichtdurchflutete Umgebung sorgen.

Die hochwertige Ausstattung umfasst unter anderem:

  • Flexible Raumgestaltung für unterschiedliche Büro- und Atelierkonzepte
  • Klimatisierte Flächen mit öffenbaren Fenstern und Sonnenschutz
  • Hochwertige Bodenbeläge aus Sichtestrich und Parkett
  • Moderne Infrastruktur mit Glasfaseranschluss und Bodentanks für EDV-Verkabelung
  • Barrierefreie Sanitäreinrichtungen

Die nachhaltige Holzhybrid-Konstruktion schafft eine inspirierende Arbeitsatmosphäre, die sich flexibel an unterschiedliche Nutzungskonzepte anpassen lässt, ideale Bedingungen für kreative, hybride und klassische Arbeitskonzepte. Thomas Bestgen, Geschäftsführer der UTB Projektmanagement GmbH, hebt die Bedeutung dieses Projekts hervor: “Mit diesem Gebäude setzen wir neue Maßstäbe für zukunftsfähige Arbeitswelten. Unser Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, Flexibilität und hochwertiger Ausstattung, um den steigenden Anforderungen an moderne Arbeitsräume gerecht zu werden.”

 

Effizienz trifft auf nachhaltige Gewerbeimmobilie
Col23 Workspace setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Die Holzhybrid-Konstruktion schafft nicht nur eine natürliche und gesunde Arbeitsumgebung, sondern trägt aktiv zum Klimaschutz bei, denn sie verbindet klimafreundliche Bauweise mit hochwertiger Ästhetik und sorgt für ein gesundes Raumklima. Das Energiekonzept für das Gebäude erfüllt die Standards „Effizienzhaus EE“. Neben einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, die eine nachhaltige Energieversorgung sicherstellt, schaffen die entsiegelten und begrünten Außenanlagen eine hohe Aufenthaltsqualität. Der Erhalt einer bestehenden Holz-Pellet-Heizung trägt zum Minimieren des ökologischen Fußabdrucks bei. Eine durchdachte Infrastruktur unterstützt moderne Mobilität. Die überdachten Fahrradstellplätze mit Stromanschluss für nachhaltige Mobilität ermöglichen das Laden von E-Bikes, während barrierefreie Parkplätze für zusätzlichen Komfort sorgen. Die Anbindung des Gewerbes an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gewährleistet eine schnelle und mitten in der Stadt stressfreie Erreichbarkeit.

 

Ein Standort mit Perspektive
Der Berliner Bergmannkiez ist nicht nur bekannt für sein urbanes Flair, sondern auch für seine exzellente Infrastruktur. Die unmittelbare Nähe zum Tempelhofer Feld bietet einen einzigartigen Erholungsraum, während eine Vielzahl an Cafés, Restaurants und Geschäften das Arbeitsumfeld bereichert. Dank der hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist der Standort optimal erreichbar.

 

Nachhaltig, flexibel, inspirierend – Ein Projekt, das Maßstäbe setzt
Col23 Workspace steht für eine neue Generation von Arbeitsräumen. Mit diesem nachhaltigen und modernen Bürogebäude wird ein weiteres Kapitel zukunftsweisender Gewerbeimmobilien in Berlin geschrieben. Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich vor Ort ein Bild von den vielfältigen Möglichkeiten zu machen.

Die Fertigstellung, der Einzug neuer Mieter, ist für das 3. Quartal 2025 vorgesehen.

Media-Downloads

Download | Rendering Halle EG ©Studio Silence

929 KB

Download | Rendering Halle 1. OG ©Studio Silence

929 KB

Download | Rendering Gebäude ©Studio Silence

929 KB

Informationen für Journalisten

Über UTB Projektmanagement GmbH:
Die 1996 in Berlin gegründete UTB Projektmanagement GmbH entwickelt nachhaltige urbane Stadtquartiere im Kernmarkt Berlin sowie in weiteren Städten wie Greifswald und Weimar. Durch den partizipativen Ansatz und die „gemischte Stadt“ als Leitbild, kuratiert die UTB inklusive Projekte allein oder mit verschiedenen Projektträgern für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Möglichkeiten. Rund 40 Mitarbeitende schaffen durch intelligente Planungen, innovative Technologien und umweltfreundliche Ressourcen verkehrsarme, aber mobilitätsstarke Wohnquartiere mit hoher Lebensqualität. Mehr als 30 Projekte wurden bisher realisiert oder sind zurzeit in der Planung, darunter das Lokdepot, das mit dem Bundespreis „Umwelt & Bauen“ prämierte Quartier WIR, die im April 2022 mit dem polis award prämierte Alte Mälzerei und das Wohnhochhaus WoHo. 

Bei Fragen steht Ihnen gern zur Verfügung:


UTB Projektmanagement GmbH
Tel: 030 4400874-010
presse (at) utb-berlin.de
www.utb-berlin.de